Hier finden Sie kurze Artikel über aktuelle Themen meiner täglichen Praxis.

Versicherungsregress – Was ist das – kann man sich dagegen wehren?

Es gibt Fälle, in denen eine Versicherung nach dem Eintritt eines Unfalls oder Schadens vom Schädiger einen Geldersatz verlangt. Dabei handelt es sich um Fälle, bei denen ein Schadenersatzanspruch auf den Versicherer bzw. die Versicherung übergehen kann (Regress der Versicherung).

Wir kennen alle die Situation: Vor wichtigen Entscheidungen ist es durchaus üblich und sinnvoll, eine Freundin, einen guten Bekannten, ein Familienmitglied oder auch Arbeitskollegen um Rat zu fragen bzw. ihre Meinung einzuholen. Ein anderer Blickwinkel als der eigene ist immer hilfreich, um zu einer guten Entscheidung zu kommen.

Der Verlauf und der Erfolg in vielen Gerichtsverfahren hängt sehr oft von der Meinung von (Gerichts-) Sachverständigen ab. Daher ist die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von Sachverständigengutachten für die Parteien eines Verfahrens von besonderer Bedeutung. Dazu kommen auch die Kosten des Sachverständigen selbst. Es gibt immer wieder eine Reihe von gerichtlichen Verfahren, in denen die Sachverständigengebühren zum Ende des Verfahrens höher sind als der eigentliche Streitwert.

Ein geglücktes Familienleben sollte immer im gegenseitigen Einvernehmen möglichst ohne staatliche oder gerichtliche Eingriffe stattfinden. Wenn aber die zwischenmenschlichen Beziehungen grob gestört sind und die Familie nicht mehr "funktioniert", kommt dem (Kindes-) Unterhalt eine große praktische Bedeutung zu.

Die Anwendung des Anspannungsgrundsatzes richtet sich jeweils nach den besonderen Verhältnissen des Einzelfalls, wobei es vor allem darauf ankommt, wie ein pflichtbewusster Unterhaltsschuldner unter den gegebenen Umständen die ihm zur Erzielung von Einkommen zur Verfügung stehenden Mittel an Arbeitskraft und Vermögen vernünftigerweise einsetzen würde.

RIS - OGH-Entscheidung

Überraschenderweise hat die Erbtante drei ungleichen Geschwistern eine große Liegenschaft mit Haus, Wald und Wiese vererbt. Die neuen Eigentümer freuen sich zunächst.

Beim Übergang von einem Altmieter auf einen Neumieter kommt es in der Praxis oft vor, dass eine Ablösezahlung geleistet werden muss. Das Gesetz verbietet allerdings Vereinbarungen, wonach der Neumieter nur dafür, dass der Vormieter den Mietgegenstand aufgibt, diesem Geld zu geben hat. Nicht immer ist eine Ablösezahlung daher berechtigt!